Die Zukunftsregion4Klima
Die Zukunftsregion4Klima besteht seit 2022 aus den Landkreisen Ammerland, Cloppenburg, Oldenburg und Vechta. Sie erstreckt sich über eine Größe von gut 4.000 km2. Als ländlich geprägte Region stehen die vier Landkreise vor ähnlichen Herausforderungen. Nicht nur ist die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in allen Kreisen vergleichbar, sie verfügen auch über eine gemeinsame Kultur- und Naturlandschaft, die sich von der Dümmer-Geestniederung bis zur Ems-Hunte-Geest im Norden erstreckt. Daher haben sich die vier Landkreise nun erstmals zusammengetan, um als „Zukunftsregion4Klima“ Leuchtturmprojekte für die gesamte Region umsetzen zu können – getreu der gemeinsamen Vision:
„Die Zukunftsregion4Klima nutzt ihren Einfluss als Region, um gemeinsam den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen und die Region zukunftsstark und resilient auszurichten.“
Das Zukunftskonzept
Das im Rahmen eines Beteiligungsprozesses erstellte Zukunftskonzept bildet die strategische Grundlage für die Entwicklung der Zukunftsregion4Klima. Es hält fest, wie die Zukunftsregion organsiert ist, wie die Auswahl der Förderprojekte erfolgt und wie die Steuerungsgruppe zusammenarbeitet. Im Mittelpunkt stehen jedoch die Schwerpunkte „Biologische Vielfalt und funktionierende Naturräume“ sowie „Kultur und Freizeit“ aus dem Regionalentwicklungsprogramm.
Diese wurden im Laufe des Beteiligungsprozesses konkretisiert und auf die Region angepasst, sodass sich die Zukunftsregion4Klima nun in fünf Handlungsfeldern engagiert:
- Übertragbarkeit von Konzepten zu klimaresilienten Pflanzen von Kreis- auf Regionsebene
- Verbinden von Flächen und Projekten zur Einsparung von CO2
- Bündeln von Fachwissen und Vernetzung von Expert:innen
- Nachhaltige Gestaltung der regionalen Landwirtschaft
- Entwicklung einer Strategie für den Umgang mit Mooren
- Umsetzung von landkreisübergreifenden Klimaschutzmaßnahmen
- Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität
- Wissenstransfer und Vernetzung in der Bauleitplanung
- Anpassungen der Handreichungen für die Bauleitplanung in Bezug auf die Folgen des Klimawandels
- Erhöhung der Biodiversität in den Siedlungen
- Optimierung des Wassermanagements
- Entwicklung einer Klimabildungsstrategie
- Kooperation der in der Region ansässigen Bildungseinrichtungen
- Erweiterung bestehender Konzepte durch wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf Klimaschutzeffekte
- Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus
- Regionsweite Verknüpfung von Tourismusprojekten
- Attraktive und erlebnisorientierte Verzahnung von Umweltbildung und Tourismus
Handlungsfeld
Klimaresiliente Pflanzen
Wir schützen und entwickeln die Funktionsfähigkeit unseres Naturraums und ermöglichen regionale Kompetenzen im Bereich klimaresilienter Pflanzen.
Klimaresiliente Pflanzen
Unsere Ziele:
Handlungsfeld
Landentwicklung
Wir sichern den Standort zum Leben und Arbeiten durch nachhaltige Landschaftsplanung und Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz.
Landentwicklung
Unsere Ziele:
Handlungsfeld
Siedlungsentwicklung
Wir fördern eine nachhaltige Siedlungsentwicklung durch Gestaltung von Gebäuden und Infrastrukturen in klimaangepasster Weise.
Siedlungsentwicklung
Unsere Ziele:
Handlungsfeld
Wissensentwicklung
Wir entwickeln regionales Wissen und Kompetenzen und stärken Netzwerke zum Schutz von Ressourcen und biologischer Vielfalt.
Wissensentwicklung
Unsere Ziele:
Handlungsfeld
Bewusstseinsentwicklung
Wir sensibilisieren für den Schutz von Klima, Landschaft und Natur und fördern die Wertschöpfung in Freizeit und Tourismus.