Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Steuerungsgruppe beschließt zweites Projekt

(Foto: Adobe Express)

Die Steuerungsgruppe der Zukunftsregion4Klima hat das nächste Projekt auf den Weg gebracht. Das ist das Ergebnis der jüngsten Sitzung.

Die Steuerungsgruppe hat für die Umsetzung von Entwicklungs- und Maßnahmenpläne (EMP) für die Gebietskulissen des Ökologischen Kompetenzzentrums Oldenburger Land (ÖKOL)gestimmt. Durch diese Entscheidung kann das ÖKOL jetzt die Fördermittel für das Projekt beantragen.

Entwicklungs- und Maßnahmenpläne für ökologische Schlüsselflächen

Für die ausgewählten Projektgebiete liegen im Gegensatz zu FFH- und NSG-Gebieten noch keine Entwicklungs- und Maßnahmenpläne (EMPs) vor. Diese sollen für drei Offenland-Gebietskulissen mit unterschiedlicher agrarischer Nutzung und unterschiedlichen ökologischen Habitatstrukturen erarbeitet werden.

Flächennutzer als Partner für den Artenschutz

Die Flächennutzer sollen in die Erarbeitung der EMPs einbezogen werden und erste dienliche und vorbereitende Artenschutzmaßnahmen umsetzen. Es sollen zielartendefinierte Artenschutzmaßnahmen und Biotopverbünde geplant werden, die sich an bereits vorhandenen Biotoptypen und Strukturelementen (z.B. Gewässerränder, Hecken, Waldränder) orientieren und mit eigenen Kartierungsdaten kombiniert werden.

„Agrarlandschaftslabor“: Innovation für Natur- und Umweltschutz

In einer Art "Agrarlandschaftslabor" soll somit in den drei Kulissen gemeinsam mit den Flächenbewirtschaftern eine höhere ökologische Wertigkeitsstufe geplant und mit Folgeprojekten umgesetzt werden. Dadurch soll ein starker Impuls für den Natur- und Umweltschutz in der Region unter Einbeziehung der Flächenbewirtschafter:innen gesetzt werden.

Erste Erfolge bei „Wassermanagement“ und „Moorentwicklung“

Ein weiterer wichtiger Punkt der Sitzung: Regionalmanager Marvin Leck präsentierte den Teilnehmer:innen die ersten Ergebnisse der Projektgruppen „Wassermanagement“ und „Moorentwicklung“.  Durch die insgesamt sieben Treffen der Projektgruppen konnten durch den konstruktiven Austausch und der Zusammenarbeit der Akteur:innen bereits mehrere konkrete Projektansätze entwickelt werden, die 2025 in die Antragstellung und Umsetzung geführt werden sollen.

Blick in die Zukunft: Neue Projektansätze

Darüber hinaus stellte Marvin Leck zudem zwei Projektansätze aus dem Bereich Moor-Monitoring und touristischer Plattform vor, die beim nächsten Treffen der Steuerungsgruppe im Detail präsentiert werden sollen.

Neben den Arbeitskreisen zu den Themen „Moorentwicklung“ und „Wassermanagement“ ist im Februar das erste Treffen der Projektgruppe zum Thema „Naturtourismus/Umweltbildung“ geplant.

Nächste Sitzung im März 2025

Die nächste Sitzung der Steuerungsgruppe findet im März 2025 im Landkreis Oldenburg statt. Hier werden weitere innovative Projekte und Maßnahmen besprochen, die die Region nachhaltig und zukunftsorientiert gestalten sollen.